Klaus Hoffmann

DL5EJ

Klaus Hoffmann

Aufnahme März 2021

Wetter-HP beim DARC

Rund um Wetter und Klima

 

DARC = Deutscher Amateur-Radio-Club

 

Der Themenbereich ist inzwischen sehr umfassend geworden. Er bezieht sich auf das, was der Begriff "Meteorologie" eigentlich bedeutet: die Lehre von dem, was sich am Himmel über unseren Köpfen abspielt. Dazu gehören zum Beispiel die Ereignisse am Sternenhimmel, wobei unserer Sonne und unserem Mond eine vorrangige Bedeutung zukommt. 

  °                 Wetter, Klima und mehr

Meine Funk-Wetterseiten

Beiträge zu Amateurfunk,

Wetter und Klima

auf meiner  Webseite des DARC

Im Jahre 1977, begann ich, an jedem Wochenende (!) UKW- Funkwetterberichte zu schreiben und diese per Funk über die Nordrhein/Ruhrgebiet - Relaiskette für Funkamateure und "normale Menschen" auszustrahlen.  Das mache ich nun ohne Unterbrechungen seit 45 Jahren.

Historie meiner Berichte



Bonus

"Hundnase" und "Schwanzhund" gelten nicht beim Scrabblen!

Morphi-Star

Unser Familienhund Morpheus

Manche Hunde können apportieren, doch kein Hund ist nachtragend.

Obwohl sie vieles bereits nach wenigen Sekunden vergessen, sind sie nicht dement.

Ihr seid so lieb zu mir. Deshalb bin ich  auch lieb zu euch! Eine Pfote wäscht die andere. Und ich, Morpheus, habe zudem noch weiße Schuhe! Bin "heel watt Besünners". Flüchtling aus Griechenland mit niederrheinischem und ostfriesischem Doppelpass. 

Ich habe echte Hundequalitäten. Seht mich an. Aber über unsere Nähe müssen wir verhandeln. Ich lass nicht jeden an mich ran.

Bitte nicht stören! Träume gerade.

Ich kann warten, bis ihr weich werdet! Einer von euch genügt mir schon!

Na, was ist denn nun mit dem Leckerli? Ich war doch gut!

Kein Anschluss unter dieser "Nummer". Versuche es doch später noch einmal!

Euer Schmucki

Ich habe genetisch eine Menge von einer so genannten griechischen "Bracke "mitbekommen.

 

Das ist ein Jagdhund mit der griechischen Bezeichnung "Hellinicos Ichnilatis".

 



Kommentare: 16
  • #16

    Detlef Faller (Mittwoch, 04 September 2019 11:35)

    Hallo Klaus!
    Ich möchte Dir hiermit einen Gruß senden und gleichzeitig für die großartigen Beiträge und Bilder bedanken. Deine Arbeit ist einmalig. Muß mit viel Arbeit verbunden sein.
    Mit freundlichen Grüßen
    gez. Detlef Faller DD1DF
    73

  • #15

    Angelika Stieber aus Grambow, MV (Montag, 18 Februar 2019 20:01)

    Danke für die Informationen über Funkwetter! Ich sitze hier etwa 12 km östlich einer Wetterscheide, was die UKW-Funkerei regelmäßig herausfordernd macht.

    A. Stieber, DL7KAW

  • #14

    Sascha Diezgen, DO9ELF (Montag, 18 Februar 2019 19:56)

    Persönlich fand ich den Beitrag über das Weltall und die Zusammenhänge mit dem Funkwetter überaus interessant.
    Sie bringen einem genau so gut Inhalte nahe wie Harald Lesch. Freue mich schon auf den nächsten Beitrag.
    Gruß
    Sascha DO9ELF

  • #13

    Sascha Diezgen, DL9ELF (Montag, 18 Februar 2019 19:51)

    Vielen Dank für die tollen Beiträge. Höre regelmäßig den Rundspruch über L 11.

    Grüße aus dem Münsterland (Reken)

  • #12

    Klaus Kinzig DF1AA (Montag, 30 April 2018 10:10)

    28.04.2018 06:52

    Deine Wetterberichte und Vorträge in der Fliegerfunkrunde finde ich immer sehr interresant,
    auf diesem Wege möchte ich mich herzlich dafür bedanken.
    Mach bitte weiter so , denn das bereichert die FFR Runde immer sehr.
    vy 73 de Klaus DF1AA

  • #11

    Manfred Bittner, DK5BK (Montag, 30 April 2018 10:07)

    28.04.2018 09:11
    dk5bk@t-online.de
    "Aprilwetter in der Erbsensuppe"
    Lieber OM Klaus,

    Dein heutiger Bericht in der Flieger-Funk-Runde war mal wieder Spitze! Dein Wissen ist phänomenal und Du verstehst es, es weiterzugeben.
    Pflege bitte weiterhin den Humor - das Leben ist ernst genug.

    Es grüßt Dich aus dem Teutoburger Wald
    Dein eifriger Zuhörer
    Manfred DK5BK

  • #10

    Jürgen (Mittwoch, 28 Februar 2018 11:50)

    Hallo Klaus,
    ich will mich mal wieder melden und dir kurz eine Rückmeldung geben.
    Vielen Dank für den aktuellen Bericht. Wie immer hast du gut erklärt und ich konnte es gut als Laie verstehen.
    Ich bleibe weiter am Ball und lese regelmäßig deine Berichte.
    vy 73 aus dem kalten Westerwald Jürgen DJ4JZ

  • #9

    Karl- Heinz Wolter (Samstag, 27 Januar 2018 11:23)

    Hallo Klaus,
    ich weiß gar nicht mehr, ob ich Dir schon einmal geschrieben habe oder nicht. Altersvergesslichkeit. Kann sein, kann aber auch nicht sein. Die Bundeswehrzeit habe ich anders erlebt als Du - sowohl in der 4/1 als auch in der 3.Kompanie. Ist auch nicht ungewöhnlich, sage ich als Anhänger des Konstruktivismus´. Jeder macht sich seine eigene Wirklichkeit. Ich erinnere mich recht gut an Dich. Die Seiten über das Wetter habe ich sehr aufmerksam gelesen und abgespeichert. Respekt. Ich habe damals überwiegend etwas für die Kameraden geschrieben: Briefe an deren Eltern um Geld. "Liebe, Eltern, ich brauche Kies. Schickt misch watt. Euer Willi," Gelegentlich auch Textentwürfe für Verabredungen und Liebesbriefe. Viele haben nicht richtig schreiben können. Manche konnten nur ihren Namen unter den Brief setzen. Das ist lange herl
    Das neue Jahr magst Du beginnen
    mit frischem Mut und wachen Sinnen
    Herzliche Grüße
    Karl-Heinz Wolter aus Nastätten im Taunus

  • #8

    Ferdinand Fünfer (Freitag, 01 Dezember 2017)

    Hallo Klaus,

    vielen Dank für die vielen Beiträge zu Deinen Wetterberichten.
    Ich höre bzw. lese sie seit vielen Jahren, fast von Beginn Deiner Funktätigkeit als Wetterrfrosch.
    Die Berichte zeigen immer wieder, mit wieviel Arbeit und Sachkenntnissen Du die Berichte zusammengestellt hast.
    Oft haben wir auf der Ortsfrequenz noch hierzu weitere Gespräche geführt.
    Deine Homepage ist übrigens ausgezeichnet !
    Vielen Dank
    73 Ferdi DD2JV

  • #7

    Jürgen Trenck (Freitag, 22 September 2017 17:26)

    Hallo Klaus,
    auch wenn ich nicht jede Woche schreibe, so lese ich doch dein Funkwetter regelmäßig. Dabei erfahre ich immer wieder Neues und aktuelles aus dem Wettergeschehen.
    Vielen Dank dafür.
    Dein treuer Leser und Zuhörer
    vy 73 Jürgen DJ4JZ

  • #6

    Stephan, Erhard DF8ZW (Samstag, 10 Juni 2017 12:36)

    Klaus,
    zum X-ten Male habe ich mir Deine Webseiten angeschaut.
    Ich kann mich nur wiederholen : einfach toll.
    73 bis zum nächsten Mal

    Erhard DF8ZW

  • #5

    Fliegerfunk - Runde (Samstag, 10 Juni 2017 12:31)

    Die Mitglieder der Flieger-Funk-Runde grüßen aus Bad
    Münstereifel unseren Wetterfrosch Klaus DL5EJ und
    bedauern, daß er nicht bei uns ist. Auch bedanken wir uns
    hiermit für das UKW Wetter.

    Bad Münstereifel im Juni 2017

  • #4

    Helmut Ulrich (Montag, 15 Mai 2017 19:34)

    Hallo OM Klaus, in der CQ DL 3-2017 habe ich Deinen spannenden Beitrag zum Wettergeschehen gelesen. Was mir besonders gefallen hat, war die sorgfältige und klar verständliche Darstellung des adiabatischen Wettergeschehens. Großes Interesse an diesem Thema habe ich über den Empfang der Wettersondendaten bekommen, die man mit dem Programm SondeMonitor dekodieren kann. Diese Daten werden in das Stüve-, oder T-Phi Diagramm eingezeichnet, welches aus einem Netz aus trocken- und feuchtadiabatischen Linien besteht.
    Nun suche ich nach den Gleichungen und der Erklärung wie diese Linien ausgerechnet werden.
    Gibt es dazu leicht verständliche Literatur, oder hast Du vielleicht selbst etwas darüber geschrieben?
    Vielen Dank und vy 73
    Helmut Ulrich, DH5RQ

  • #3

    Alexander Förtsch aus Nürnberg (Montag, 10 April 2017 17:24)

    Hallo Herr Hoffmann!
    Ich schreibe Ihnen, da Sie meine letzte Hoffnung sind. (Was für ein Satz...)
    Ich bin, seit ich ein kleiner Junge war, und das war vor ca. 40 Jahren, ein großer Fan der Musik zur Feuerzangenbowle (1944), die ja oft im TV kam. Im Radio hatte ich seinerzeit das Glück, eine Orchestersuite aufnehmen zu können, die ich mir gefühlt tausendmal anhörte. Bis ich Jahre später entdeckte, dass diese aus der anscheinend äußerst seltenen und nicht zu bekommenden CD-Box "Leichte Sinfonik von Werner Bochmann" stammte!

    Meine Frage nun: Haben Sie diese CD-Box? Ich nehme ja sehr an, ja. Aber wo kann ich sie bekommen? Dürfte ich es wagen, Sie zu fragen, ob Sie mir nicht zufällig eine Kopie davon machen würden? Oder wo bzw. wie könnte ich sonst herankommen?

    Ich bin schon mein ganzes Leben ein Fan von instrumentaler (Radio- bzw. "Light"-)Musik, von daher schätze ich Ihre Texte nebenbei sehr, die ich hier gelesen habe.
    Kennen Sie eigentlich zufällig Leo Eysoldt, auch ein Radioorchesterchef der 40er/50er Jahre anscheinend? Seine Witwe war unsere Nachbarin als Kind (!) und hat uns immer viel erzählt, aber leider nie etwas vorgespielt. Sie sagte immer, sie könnte sich die Bänder überspielen lassen - was sie aber anscheinend nie getan hat.

    Vielen Dank auf jeden Fall im voraus fürs Lesen und Grüße,

    Alexander Förtsch

  • #2

    Stephan, Erhard DF8ZW (Mittwoch, 08 März 2017 12:32)

    Wie gewohnt, wunderbare Artikel.

    Bitte, bitte weiter so.

    Erhard, DF8ZW

  • #1

    Günter Uebel, DO7DR (Mittwoch, 08 März 2017 11:36)

    Guten Tag, sehr geehrter OM Hoffmann!

    Bei der Lektüre der Märzausgabe unseres vortrefflichen „Organs” CQ DL versetzte mich Ihr überzeugend gestalteter auf Seite 8 beginnender Beitrag zum Phänomen Tropo-Überreichweiten in helle Begeisterung. Sollte ich in der Autorenpersönlichkeit mehr den Meteorologen oder den Physiker bewundern, welche beide mich in einen Bereich zwischen Himmel und Erde entführen, in dem die Verbindung beider Disziplinen mir höchst befriedigende (Er-)Kenntnisse vermittelt? Selbst der Amateur, dessen Kerninteressen nicht dem UKW-Sektor gelten, wird von der tief gründenden Detailverliebtheit gefesselt sein, mit welcher das Zustandekommen und das mehr oder weniger stabile Fortbestehen reflektierender Grenzschichten in der Troposphäre in Texten beschrieben und mit Hilfe von Grafiken untermauert werden — zur Verdeutlichung feucht- und trockenadiabatischer Prozesse. Nein, lieber OM, hier bleibt kein Stoff trocken, er wird erfrischend lebendig und fassbar! Sie lassen den Leser in den Quasi-Hohlleiter hineinschauen und teilhaben an der Kondensation von bisherigem Bestaunen und Bewundern (des Ducting) zu solider Kenntnis des Phänomens.

    Nachdem ich Ihre Darlegungen (in CQ DL) hatte genießen dürfen, erschlich ich mir einen weiteren Genuss, indem ich ausgiebig auf Ihrer Website stöberte und die erfreuliche Erkenntnis gewann: Der reichhaltige Fundus Ihrer Gedichte verströmt Optimismus. ...

    Vy 73
    DO7DR, Günter